BPS Protect in Berlin / Brandenburg - Hauptsitz mit überregionaler Kompetenz seit Jahren etabliert
Bewachung Einzelhandel Berlin & Brandenburg
Der Einzelhandel in Berlin und Brandenburg steht vor wachsenden Sicherheitsherausforderungen: Ladendiebstahl verursacht allein in Deutschland jährlich Schäden in Milliardenhöhe, Übergriffe auf Kassenpersonal nehmen zu, und organisierte Banden operieren zunehmend professioneller. Was früher mit einem aufmerksamen Blick des Ladenpersonals gelöst werden konnte, erfordert heute umfassende Sicherheitskonzepte.
- Zertifizierter und ausgebildeter Sicherheitsdienst
- Branchenspezifische Expertise
- Rund-um-die-Uhr Überwachung
Das sagen unsere Kunden
Dienstleistungen
More than Security! Wir sind Ihr Partner bei allen Arten von Security, sei es bei Objekt- und Wachschutz, Personenschutz, Werkschutz, Brandschutz, Erste Hilfe, Ambulanz oder Überwachung.
BPS Protect
Familienunternehmen mit Herz Die BPS PROTECT GmbH ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen beheimatet in Berlin und Brandenburg. Unsere Philosophie heißt beschützen und helfen.
Partner & Referenzen
Zufriedenheit ist unser Auftrag Seriös, souverän, kompetent. Qualität ist entscheidend. Gerade im Bereich der Sicherheit. DEKRA-geprüft und zertifiziert. Erfahren Sie mehr und setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Berlin / Brandenburg – Hauptsitz-Vorteil: Alle Ressourcen gebündelt
Zentrale Steuerung für dezentrale Exzellenz
Die Berliner Zentrale orchestriert zwölf spezialisierte Sicherheitsbereiche: Objektschutz, Personenschutz, Baustellensicherung, Veranstaltungsschutz, Kontrolldienste, Werkschutz, Sicherheitstechnik, Brandschutz, Rettungsdienst, Wachschutz, Unterkunftsbewachung und Schießtraining. Hauptsitz-Vorteile wie zentrale Schulungseinrichtungen, Technikpool und Führungskräfte-Expertise fließen direkt in jeden Auftrag ein. Berlin-Brandenburg profitiert von kurzen Entscheidungswegen und sofortiger Ressourcenverfügbarkeit unserer Unternehmenszentrale.
Warum Einzelhändler heute mehr denn je auf professionelle Sicherheit setzen müssen
Die Realität zeigt: Einzelhändler, die auf professionelle Sicherheitslösungen setzen, reduzieren ihre Verluste durch Diebstahl um bis zu 60 Prozent und schaffen gleichzeitig ein sichereres Einkaufserlebnis für ihre Kunden. Moderne Sicherheitsdienste für den Einzelhandel bieten heute weit mehr als nur Ladendetektive – sie sind strategische Partner für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg.
Die größten Sicherheitsrisiken im Einzelhandel
Bevor wirksame Schutzmaßnahmen implementiert werden können, ist es wichtig, die spezifischen Bedrohungen im Einzelhandel zu verstehen:
Ladendiebstahl: Das unterschätzte Millionenproblem
Ladendiebstahl ist nach wie vor die größte Sicherheitsbedrohung für Einzelhändler. Dabei unterscheiden Sicherheitsexperten zwischen:
- Gelegenheitsdiebstahl – spontane Diebstähle durch Kunden, die eine günstige Gelegenheit nutzen
- Gewohnheitsdiebstahl – regelmäßige Diebstähle durch Personen mit eingeübten Techniken
- Organisierter Diebstahl – professionelle Banden, die gezielt hochwertige Waren entwenden
- Internen Diebstahl – Mitarbeiterdiebstahl, der oft übersehen wird, aber erhebliche Schäden verursacht
Besonders betroffen sind Warenhäuser, Drogerien, Elektronik- und Textilgeschäfte sowie Supermärkte. Professioneller Objektschutz im Einzelhandel kombiniert präventive Maßnahmen mit aktiver Überwachung, um Diebstähle zu verhindern, bevor sie geschehen.
Übergriffe und Gewalt gegen Personal
Zunehmend berichten Einzelhändler von verbalen und körperlichen Angriffen auf ihre Mitarbeiter, insbesondere:
- Im Kassenbereich bei Zahlungsstreitigkeiten
- Bei Diebstahlkontrollen und Hausverboten
- Während Öffnungs- und Schließzeiten
- In den Abendstunden bei geringer Kundenfrequenz
Vandalismus und Sachbeschädigung
Beschädigungen an Einrichtung, Produkten oder der Fassade verursachen nicht nur direkte Kosten, sondern schädigen auch das Image des Geschäfts und beeinträchtigen das Sicherheitsgefühl der Kunden.
Umfassende Sicherheitslösungen für den Einzelhandel
Ein wirksames Sicherheitskonzept für Einzelhandelsgeschäfte basiert auf mehreren ineinandergreifenden Komponenten:
1. Ladendetektive: Die unsichtbaren Wächter
Professionelle Ladendetektive sind das Herzstück der Diebstahlprävention im Einzelhandel. Anders als uniformiertes Sicherheitspersonal bewegen sie sich unauffällig zwischen den Kunden und können so potenzielle Ladendiebe besser identifizieren und beobachten.
Aufgaben professioneller Ladendetektive:
| Tätigkeitsbereich | Maßnahmen | Vorteile |
|---|---|---|
| Prävention | Sichtbare und unsichtbare Rundgänge | Abschreckende Wirkung auf potenzielle Diebe |
| Observation | Beobachtung verdächtigen Verhaltens | Früherkennung von Diebstahlsversuchen |
| Intervention | Ansprache und Kontrolle bei konkretem Verdacht | Verhinderung des Diebstahls |
| Dokumentation | Beweissicherung und Anzeigenerstattung | Rechtssichere Verfolgung |
Wichtig: Ladendetektive müssen geschult sein in Kundenpsychologie, rechtlichen Grundlagen und Deeskalationstechniken, um einerseits effektiv zu arbeiten und andererseits unbescholtene Kunden nicht zu verunsichern.
2. Uniformierter Sicherheitsdienst: Präsenz, die schützt
Während Ladendetektive im Verborgenen agieren, bietet uniformiertes Sicherheitspersonal eine sichtbare Präsenz, die bereits präventiv wirkt:
- Eingangsbereich-Kontrolle – Begrüßung der Kunden und gleichzeitige Abschreckung
- Kassenbereich-Überwachung – Schutz von Personal und Bargeld
- Rundgänge – Regelmäßige Präsenz in allen Bereichen des Geschäfts
- Konfliktmanagement – Deeskalation bei Streitigkeiten
- Erste Hilfe – Unterstützung bei medizinischen Notfällen
Gerade in großen Filialen, Einkaufszentren oder bei erhöhtem Risiko (z.B. in Bezirken mit höherer Kriminalitätsrate) ist die Kombination aus Ladendetektiven und uniformiertem Personal besonders wirksam.
3. Technische Sicherheitssysteme im Einzelhandel
Moderne Technologie ergänzt das Personal und schafft ein lückenloses Sicherheitsnetz:
Videoüberwachung für Einzelhandel
Professionelle Kamerasysteme im Einzelhandel bieten heute:
- Hochauflösende Kameras zur eindeutigen Identifikation von Personen
- Schwenkbare PTZ-Kameras für flexiblen Einsatz in großen Verkaufsflächen
- Wärmebildkameras für Bereiche mit schlechter Beleuchtung (Lager, Parkplätze)
- KI-gestützte Verhaltensanalyse zur Erkennung verdächtiger Bewegungsmuster
- Cloud-basierte Speicherung für rechtssichere Aufbewahrung
Innovative Überwachungstechnologie ermöglicht heute einen gezielten Einsatz ohne die Privatsphäre unbescholtener Kunden unverhältnismäßig einzuschränken.
Elektronische Artikelsicherung (EAS)
Moderne EAS-Systeme haben sich erheblich weiterentwickelt:
- RFID-Technologie ermöglicht nicht nur Diebstahlschutz, sondern auch Bestandsmanagement
- Unauffällige Tags verhindern Beschädigungen an der Ware
- Akustische und optische Alarme an den Ausgängen
- Intelligente Systeme reduzieren Fehlalarme erheblich
Zutrittskontrollsysteme
Gerade für Lager-, Personal- und Kassenbereiche sind Zutrittskontrollsysteme unverzichtbar:
- Chipkarten oder biometrische Systeme für Mitarbeiter
- Zeitlich beschränkte Zugangsberechtigungen
- Protokollierung aller Zutritte für Nachvollziehbarkeit
- Ferngesteuerte Türöffnung durch Sicherheitspersonal
Besondere Herausforderungen für verschiedene Einzelhandelsformate
Je nach Geschäftstyp ergeben sich unterschiedliche Sicherheitsanforderungen:
Supermärkte und Lebensmitteleinzelhandel
Herausforderungen:
- Hohe Kundenfrequenz erschwert Observation
- Niedrigpreisige Artikel locken Gelegenheitsdiebe an
- Selbstbedienungskassen erhöhen Manipulationsrisiken
- Frische-Bereiche anfällig für „Naschen“ und Verderb
Lösungen: Kombination aus Videoüberwachung, mobilen Ladendetektiven und Präsenz am Eingang sowie im Kassenbereich.
Bekleidungsgeschäfte und Modehäuser
Herausforderungen:
- Umkleidekabinen als „tote Winkel“
- Hochwertige Markenware besonders diebstahlgefährdet
- Manipulation von Preisschildern
- Saisonale Schwankungen der Kundenfrequenz
Lösungen: Professionelle Ladendetektive mit Branchenkenntnis, spezielle Kabinen-Überwachungssysteme (unter Wahrung der Privatsphäre), fest installierte Kameras mit Schwerpunkt auf neuralgischen Bereichen.
Elektronik- und Technikfachhandel
Herausforderungen:
- Hochwertige, kleine Artikel leicht zu entwenden
- Organisierte Banden gezielt auf Smartphones, Tablets etc.
- Hoher Warenwert erfordert besonderen Schutz
- Ausstellungsstücke anfällig für Beschädigung
Lösungen: Intensive Überwachung durch Ladendetektive und Sicherheitspersonal, gesicherte Vitrinen für hochwertige Produkte, lückenlose Videoüberwachung, Alarmierung bei Entfernung von Sicherungselementen.
Drogerien und Apotheken
Herausforderungen:
- Kleinformatige, hochwertige Artikel (Parfüm, Kosmetik)
- Rezeptpflichtige Medikamente als Diebesgut
- Enge Gänge erschweren Übersicht
- Sensible Kundendaten müssen geschützt werden
Lösungen: Diskrete Ladendetektive, spezielle Sicherungen für hochwertige Kosmetik, separate Sicherheitsbereiche für Medikamente, geschultes Personal zur Kundenansprache.
Der ROI professioneller Einzelhandels-Sicherheit
Viele Einzelhändler schrecken vor den Kosten professioneller Sicherheit zurück – eine Rechnung, die selten aufgeht:
Direkte Kostenersparnis
- Reduzierung der Inventurdifferenz: Professionelle Sicherheit senkt Schwund um 50-70%
- Versicherungsprämien: Nachweisbare Sicherheitsmaßnahmen führen zu günstigeren Konditionen
- Vermeidung von Betriebsunterbrechungen: Schutz vor Überfällen und schweren Zwischenfällen
- Reduzierte Krankheitsausfälle: Mitarbeiter fühlen sich sicherer und sind weniger gestresst
Indirekte Wertsteigerung
- Verbessertes Einkaufserlebnis durch Sicherheitsgefühl der Kunden
- Höhere Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung
- Positives Image als sicherer, professioneller Einzelhändler
- Schutz der Markenreputation
Rechenbeispiel für einen mittelgroßen Supermarkt (1.000 qm):
| Position | Ohne Sicherheitsdienst | Mit Sicherheitsdienst | Ersparnis |
|---|---|---|---|
| Jährliche Inventurdifferenz | ca. 50.000 € | ca. 15.000 € | 35.000 € |
| Kosten Sicherheitsdienst | 0 € | 24.000 € | -24.000 € |
| Versicherungseinsparung | 0 € | 3.000 € | 3.000 € |
| Netto-Ersparnis | – | – | 14.000 € p.a. |
Hinweis: Rechenbeispiel dient der Veranschaulichung. Tatsächliche Werte variieren je nach Standort, Sortiment und bisheriger Schwundrate.
Rechtliche Aspekte der Ladensicherheit
Bei allen Sicherheitsmaßnahmen müssen Einzelhändler rechtliche Rahmenbedingungen beachten:
Videoüberwachung und Datenschutz
- DSGVO-konforme Beschilderung über Videoüberwachung
- Begrenzung der Speicherdauer (i.d.R. 72 Stunden)
- Keine Überwachung von Sozialräumen oder Toiletten
- Auskunftspflicht gegenüber gefilmten Personen
Festhalten und Durchsuchen von Personen
Ladendetektive und Sicherheitspersonal haben eingeschränkte Befugnisse:
- Festhalten nur bei frischer Tat und Fluchtgefahr (Jedermann-Festnahmerecht § 127 StPO)
- Durchsuchen nur mit ausdrücklicher Zustimmung oder durch die Polizei
- Verhältnismäßigkeit muss stets gewahrt bleiben
- Lückenlose Dokumentation aller Maßnahmen
Die Wahl eines zertifizierten Sicherheitsdienstes ist entscheidend, um rechtliche Risiken zu minimieren und professionelles Vorgehen zu gewährleisten.
Hausverbot und Hausrecht
Als Hausrechtsinhaber kann der Einzelhändler Personen den Zutritt verweigern oder sie des Ladens verweisen. Wichtig dabei:
- Hausverbote müssen dokumentiert werden
- Begründung sollte vorhanden sein (Diebstahl, aggressives Verhalten etc.)
- Bei Verstoß gegen Hausverbot: Hausfriedensbruch (§ 123 StGB)
- Diskriminierungsverbot beachten (AGG)
Best Practices: So setzen erfolgreiche Einzelhändler auf Sicherheit
Aus der Praxis bewährte Strategien für optimale Ladensicherheit:
1. Mehrschichtiger Sicherheitsansatz
Kombinieren Sie verschiedene Sicherheitsmaßnahmen:
- Technische Systeme (Kameras, EAS) als Basis
- Geschultes Verkaufspersonal als „erste Linie“
- Ladendetektive für unauffällige Observation
- Uniformiertes Sicherheitspersonal für Präsenz
2. Mitarbeiter-Schulungen
Ihr Personal ist Ihr wichtigstes Sicherheitselement:
- Regelmäßige Schulungen zur Diebstahlerkennung
- Training in Deeskalationstechniken
- Klare Handlungsanweisungen für Notfälle
- Sensibilisierung für internes Diebstahlrisiko
Die vielfältigen Aufgaben im Sicherheitsbereich erfordern kontinuierliche Weiterbildung und hohe Professionalität.
3. Ladengestaltung mit Sicherheit im Blick
Bereits bei der Gestaltung Ihres Ladens können Sie Sicherheit mitdenken:
- Minimierung toter Winkel durch strategische Regalaufstellung
- Hochwertige Waren in Sichtweite des Personals platzieren
- Kassenbereich mit gutem Überblick über den Laden
- Ausreichende Beleuchtung in allen Bereichen
- Spiegel zur Verbesserung der Übersicht
4. Flexibilität bei erhöhtem Risiko
Passen Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen an besondere Situationen an:
- Verstärkter Einsatz vor Feiertagen (Weihnachten, Silvester)
- Zusätzliche Kräfte bei Sonderaktionen und Sales
- Anpassung an lokale Ereignisse (Großveranstaltungen, Demonstrationen)
- Reaktion auf aktuelle Vorfälle in der Nachbarschaft
Notfallmanagement im Einzelhandel
Trotz aller Prävention kann es zu Zwischenfällen kommen. Ein professioneller Notfallplan umfasst:
Überfall und Bedrohung
- Ruhe bewahren und Anweisungen des Täters befolgen
- Keine Heldentaten – Menschenleben gehen vor
- Nach Abzug des Täters sofort Polizei alarmieren (110)
- Tatort sichern und nicht verändern
- Personenbeschreibung und Fluchtrichtung notieren
Bei einem Sicherheitszwischenfall folgt professionelles Sicherheitspersonal klaren Protokollen, die Panik vermeiden und die Sicherheit aller Beteiligten priorisieren.
Diebstahl auf frischer Tat
- Nur bei absoluter Sicherheit ansprechen/festhalten
- Immer zu zweit vorgehen
- Person zum Büro/separaten Raum führen
- Polizei verständigen
- Lückenlose Dokumentation (Zeugen, Videoaufnahmen)
Medizinische Notfälle
- Ersthelfer alarmieren (jeder Betrieb muss ausgebildete Ersthelfer haben)
- Bei Bewusstlosigkeit, Atemnot, starken Schmerzen: Notruf 112
- Unfallstelle absichern
- Betroffene Person betreuen bis Hilfe eintrifft
Die Zukunft der Einzelhandels-Sicherheit
Die Sicherheitsbranche entwickelt sich rasant weiter. Diese Trends werden den Einzelhandel prägen:
Künstliche Intelligenz und Machine Learning
KI-Systeme werden zunehmend in der Lage sein:
- Verdächtiges Verhalten automatisch zu erkennen (z.B. häufiges Umsehen, nervöse Bewegungen)
- Bekannte Ladendiebe per Gesichtserkennung zu identifizieren
- Besucherströme zu analysieren und Überfüllungen zu vermeiden
- Inventarbestände in Echtzeit zu überwachen
Die Zukunft der Sicherheitstechnik wird geprägt sein von intelligenten Systemen, die menschliche Sicherheitskräfte ergänzen und deren Effizienz steigern.
RFID und intelligente Etiketten
Die nächste Generation der Artikelsicherung bietet:
- Echtzeit-Bestandsüberwachung ohne manuelle Inventur
- Automatische Alarmierung bei unautorisierten Warenbewegungen
- Integration in Self-Checkout-Systeme
- Nachverfolgung von Waren über die gesamte Lieferkette
Datenschutzkonforme Gesichtserkennung
Trotz datenschutzrechtlicher Bedenken arbeiten Hersteller an Lösungen, die:
- Nur anonymisierte Muster speichern
- Ausschließlich bekannte Ladendiebe identifizieren
- Sofortige Löschung nach kurzer Speicherfrist
- Transparenz für Kunden durch klare Information
Fazit: Investition in Sicherheit zahlt sich aus
Professionelle Sicherheit im Einzelhandel ist keine Kostenstelle, sondern eine rentable Investition. Die richtige Kombination aus geschultem Personal, moderner Technologie und durchdachten Prozessen reduziert nicht nur Diebstahl und Schwund, sondern schafft ein sicheres Einkaufsumfeld, das Kunden schätzen und in dem Mitarbeiter gerne arbeiten.
Erfolgreiche Einzelhändler in Berlin und Brandenburg setzen auf maßgeschneiderte Sicherheitskonzepte, die zu ihrer Filiale, ihrem Sortiment und ihrer Kundschaft passen. Dabei arbeiten sie mit erfahrenen, zertifizierten Sicherheitsdienstleistern zusammen, die nicht nur Sicherheitspersonal stellen, sondern als strategische Partner agieren.
In einer Zeit, in der Ladendiebstahl und Übergriffe zunehmen, können Sie es sich nicht leisten, auf professionelle Sicherheit zu verzichten. Die Frage ist nicht ob, sondern wie Sie Ihre Sicherheit optimal gestalten – zum Schutz Ihrer Waren, Ihrer Mitarbeiter und Ihrer Kunden.
Lassen Sie sich beraten und entwickeln Sie ein Sicherheitskonzept, das zu Ihrem Einzelhandelsgeschäft passt. Ihre Investition wird sich auszahlen – wirtschaftlich und in Form eines besseren Betriebsklimas.
Wir stehen ganz sicher an Ihrer Seite
24 Stunden am Tag | 7 Tage die Woche | 365 Tage im Jahr
Personenschutz
Objektschutz
Beratung & Schulung
Zahlen und Fakten
Seit 10 Jahren
sind wir bereits an Ihrer Seite und stehen permanent einsatzbereit zur Verfügung
Mehr als 100
sehr gut ausgebildete und kompetente Mitarbeiter sind für uns im Einsatz
Über 1000
Veranstaltungen und Gebäude haben wir bereits betreut und zu Ihrer Zufriedenheit gesichert
Nehmen Sie heute noch Kontakt zu uns auf
Wir stehen für alle Anliegen zur Verfügung und freuen uns darauf, Sie beraten zu dürfen. Kontaktieren Sie uns gerne - per Anruf, Mail, oder Kontaktformular.
